Informationen über die Datenbearbeitung im
Rahmen des Screening-Programms und Einverständniserklärung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und Gesetze. Sämtliche Abläufe wurden von der kantonalen Datenschutzbehörde geprüft.
Ohne Ihr Einverständnis darf keine Untersuchung im Kantonalen Programm durchgeführt werden.
Einverständniserklärung zur Programmteilnahme
V2.1 vom 30.01.2023
Mit meiner Einverständniserklärung zur Programmteilnahme
- bestätige ich, dass ich über den Zweck, die Funktionsweise der Vorsorge und Früherkennung, ihre Vorteile und ihre Grenzen informiert wurde.
- bestätige ich, dass bei mir in den letzten 10 Jahren keine vollständige Darmspiegelung durchgeführt wurde, welche über eine Schweizer Krankenkasse abgerechnet wurde.
- bestätige ich verstanden zu haben, dass Screening-Untersuchungen nur bei am Programm teilnehmenden Fachpersonen Franchise-befreit abgerechnet werden können. Magendarmspezialisten müssen VOR einer allfälligen Darmspiegelung wissen, dass ich am Programm teilnehme und ich muss VOR der Darmspiegelung meine Online-Registrierung abgeschlossen haben.
- bin ich einverstanden, dass diese Untersuchung mit einem Fixbetrag und ohne Berücksichtigung der Franchise direkt mit der Krankenkasse abgerechnet wird, mir für den Stuhltest lediglich ein Selbstbehalt von max. CHF 5.- in Rechnung gestellt wird und ich keine automatische Rechnungskopie erhalte. Falls ich diese wünsche, wende ich mich an das Programmzentrum.
- erlaube ich den Austausch meiner medizinischen und personenbezogenen Daten (nachfolgend «Daten») zwischen den am Screening beteiligten Fachpersonen, sowohl per Post als auch verschlüsselter Mail, sowie die Erfassung und Aufbewahrung meiner Daten durch die Krebsliga beider Basel (nachfolgend «Krebsliga») soweit dies zur Durchführung des Darmkrebs-Screening-Programms und der Sicherung seiner Qualität zwingend erforderlich ist; diese Daten werden vertraulich behandelt.
- erlaube ich den Informationsaustausch zwischen der/dem von mir bezeichneten Ärztin/Arzt und der Krebsliga soweit dies zur Durchführung des Darmkrebs-Screening-Programms und der Sicherung seiner Qualität zwingend erforderlich ist.
- nehme ich zur Kenntnis, dass meine Teilnahme am Darmkrebs-Screening-Programm die personenbezogene Meldung der Darmkrebsdiagnose an das Krebsregister beider Basel zur Folge hat.
- erlaube ich, dass die Krebsliga bei einem unauffälligen Befund zur Qualitätssicherung einen minimalen Datensatz (Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse) an das kantonale Krebsregister meldet und meine zwischen zwei Untersuchungen angefallenen personenbezogenen diagnostischen Daten einholt.
- nehme ich zur Kenntnis, dass meine anonymisierten Daten für statistische Zwecke und zur Qualitätsverbesserung des Programms verwendet werden können.
- erlaube ich, mein Dossier im Falle eines Umzugs an das offizielle Screening-Programm meines neuen Wohnkantons weiterzuleiten.
- erlaube ich die Übermittlung von Ergebnissen Screening-relevanter Folgeuntersuchungen der Leistungserbringer zur Qualitätssicherung des Darmkrebs-Screening-Programms an die Krebsliga.
- bestätige ich ausführlich über die Nutzung, Weitergabe und Speicherung meiner Daten informiert worden zu sein; ich habe das Recht, meine Daten jederzeit einzusehen, zu berichtigen und Widerspruch einzulegen.
Anmerkung: Ohne Erteilung der Einverständniserklärung kann keine Untersuchung im kantonalen Darmkrebs-Screening-Programm durchgeführt werden.
Informationen zu Nutzung der Website
Welche Daten werden durch die Nutzung der Website erfasst?
Hier informieren wir Sie über die relevanten Aspekte der Bearbeitung von Personendaten in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite www.screening.ch.
Datenverantwortliche Stelle ist die oben bereits erwähnte (Ziff. I.). Neben den gemäss kantonalem Datenschutzrecht gewährten Rechten stehen Ihnen grundsätzlich auch die Rechte auf Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung und Widerruf der Einwilligung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu (vorbehaltlich gesetzlich vorgesehener Einschränkungen).
Stellen Sie bitte bei sämtlichen Daten anderer Personen, die Sie uns bekanntgeben, sicher, dass Sie dazu berechtigt sind und diese Daten richtig sind. Solche Personen sind auf diese Datenschutzinformationen hinzuweisen.
Um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die Fehler- und Performanceanalyse und Optimierung unserer Webseite zu ermöglichen, ist die Erhebung und Bearbeitung von Daten erforderlich.
Bearbeitung von Webseitendaten im Ausland
Datenempfänger mit Bezug auf über unsere Webseite erfassten Daten sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Daten werden, wenn immer möglich, in der Schweiz oder innerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum bearbeitet. Wenn Daten in ein Land übermittelt werden könnten, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht (wie die USA), verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft z.B. mittels Swiss U.S. oder EU-U.S. Transatlantic Data Privacy Framework oder der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-insausland.html. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
Der Hostingprovider unserer Webseite ist die Duda Inc. mit Sitz in den USA. Nach Angaben von Duda werden die Daten auf Servern in der EU (Deutschland) gehostet. Für die Erfassung einer Koloskopie, die Bestellung von Stuhltests, und die Abmeldung einer Patientin oder eines Patienten vom Screening-Programm durch Apotheken werden allerdings keine Personendaten ins Ausland übermittelt.
Server Log-Files
Es werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers
- Referer URL (die auf unsere Webseite verweisende URL, z.B. Google Suche)
- IP-Adresse und der anfragende Provider.
- HTTP-Statuscode
- Ladezeit der Anfrage
- Fehlermeldungen
Formulare
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Formulare ein:
- Einladung für Patientinnen oder Patienten zur Vorsorge-Untersuchung mit persönlicher Referenznummer (Anmeldung durch Interessierte selber oder durch Hausärztinnen/Hausärzte, Apotheken, Gastroenterologen)
- Registrierung von Hausärztinnen oder Hausärzte, Apotheken, Gastroenterologen und Pathologie-Instituten
- Bestellung von Informationsmaterial durch Apotheken/Arztpraxen
- Allgemeines Kontaktformular
E-Mail-Kommunikation
Per E-Mail (HIN verschlüsselt) nehmen wir unter anderem entgegen:
- Zuweisung/Anmeldung von Patientinnen oder Patienten zur Darmspiegelung durch Hausärztinnen/Hausärzte
- Einschluss von Patientinnen oder Patienten ins Screening-Programm durch Gastroenterlogen
- Abmeldung von Patientinnen oder Patienten durch Hausärztinnen/Hausärzte
- Anmeldungen für Schulungen für Hausärztinnen oder Hausärzte, Apotheken und Gastroenterologen
Speicherung von Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und andere Technologien in unseren zugehörigen Services, einschließlich bei Ihrem Besuch unserer Webseite oder bei Ihrem Zugriff auf unsere Services.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Dateieinheit, die eine Webseite Ihrem Gerät zuweist, während Sie diese aufrufen. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Dazu gehören die problemlose Seitennavigation, eine mögliche automatische Aktivierung von bestimmten Funktionen, die Speicherung Ihrer Einstellungen sowie eine schnelle und einfache Interaktion zwischen Ihnen und unseren Services. Cookies werden auch verwendet, um Statistiken über Ihre Nutzung unserer Services zusammenzustellen.
Auf der Webseite werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:
a. „Session-Cookies“ werden nur vorübergehend während einer Browsersitzung verwendet, um eine normale Systemnutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden von Ihrem Gerät gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
b. „Persistente Cookies“ werden nur von der Webseite gelesen, auf Ihrem Computer für einen festgelegten Zeitraum gespeichert und nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Solche Cookies werden verwendet, damit wir Sie bei einem wiederholten Besuch erkennen. Dadurch können wir beispielsweise Ihre Einstellungen für die nächste Anmeldung speichern.
c. „Cookies von Dritten“ werden von anderen Onlineservices platziert, die Inhalte auf der angezeigten Seite ausführen, zum Beispiel von externen Analyseunternehmen, die den Zugriff auf unsere Webseite überwachen und analysieren.
Cookies enthalten keine Daten, anhand derer Sie identifiziert werden können. Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen speichern, werden möglicherweise von uns mit den in Cookies gespeicherten und von Cookies abgerufenen Daten verknüpft. Informationen zum Entfernen dieser Cookies stehen in den Anweisungen der Geräteeinstellungen. Beachten Sie, dass durch das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Online-Erfahrung dadurch möglicherweise eingeschränkt wird.
Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies bitten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie selbstständig tun, indem Sie unsere Consent Management Plattform (sie «Cookie-Einstellungen» unten links auf unserer Webseite) erneut öffnen und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen (Näheres dazu unten). Ausserdem steht es Ihnen frei, über ein Browser-Add-On (Erweiterung) ein Tracking durch Dritte zu verhindern.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies oder ähnliche Technologien informiert werden und den Einsatz nur im Einzelfall erlauben, ihn für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie Cookies und anderer gespeicherte Daten im Browser löschen. Ausserdem kann mit Browser-Plug-Ins das Tracking durch Dritte gesperrt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies oder ähnlichen Technologien kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Consent Management Plattform
Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH mit Sitz in Deutschland als Einwilligungsmanagement-Tool im Rahmen der Analytics und Online Marketing-Tätigkeiten auf unserer Website. Wenn nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung von Cookies die Rede ist, handelt es sich um solche, die über die Consent Mangement Plattform gesteuert werden können.
Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript.
Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Wir bearbeiten dabei die folgenden Daten: Einwilligungsdaten (z.B. Einwilligungs-ID, Einwilligungsnummer, Zeitstempel der Einwilligung, Opt-in- oder Opt-out-Daten, Banner-Sprache, Kundeneinstellung, Vorlagenversion) und Geräteinformationen (z.B. HTTP-Agent, HTTP-Referrer), IP-Adresse, Geolokalisierungsdaten. Die ConsentID (enthält die oben genannten Daten), der Einwilllingsstatus inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert.
Nach Angaben von Usercentrics werden die im Rahmen Consent Management Plattform bearbeiteten Daten auf Servern in der EU gespeichert.
Google-Dienste
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA oder, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, der Google Ireland Ltd mit Sitz in Irland ("Google"). Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung "Google Maps" ist immer Google LLC. Wir nutzen folgende Google-Dienste auf unserer Website:
- Google Tag Manager
- Google Analytics 4
- YouTube
- reCAPTCHA
Weitere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA oder anderen Ländern übertragen und dort gespeichert werden. Informationen zu den Standorten der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Wir verwenden von Google bereitgestellte Tools, die laut Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder seine Subunterauftragsverarbeiter Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seiner "Zusatzvereinbarung zur Datenverarbeitung für Produkte, bei denen Google ein Datenverarbeiter ist", ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt und (Google LLC) im Rahmen des EU-U.S. und Swiss U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Weitere Informationen über die Bearbeitung und die Datenschutzkontrollen von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. in den Datenschutzeinstellungen.
Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tag Manager. Mit Google Tag Manager können Website-Tags effizient verwaltet werden. Website-Tags sind Platzhalter, die im Quellcode der jeweiligen Website gespeichert werden, um z.B. die Einbindung häufig genutzter Website-Elemente, wie z.B. Code für Webanalysedienste, zu erfassen.
Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und bearbeitet selbst Personendaten nur zu technischen Zwecken (z. B. zur Behebung von Verbindungsfehlern) und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie im entsprechenden Hilfe-Center sowie den Google Tag Manager-Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzbestimmungen.
Google Analytics 4
Für die Analyse unserer Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics 4.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Dies ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten und unser Angebot anhand der gewonnenen Statistiken/Berichte interessanter zu gestalten.
In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung der IP-Adresse standardmässig aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz oder der EU/EWR gekürzt wird, bevor sie übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Beim Besuch unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (wie z.B. Seitenaufrufe, Interaktion mit der Website oder Ihr "Klickpfad") sowie weitere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen verwendeten Endgeräte oder die Referrer-URL, d.h. über welche Website/Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind, erfasst.
Die mit Hilfe von Google Analytics erhobenen Ereignisdaten werden nach 2 Monaten und Nutzerdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Wenn sie in ihrem Google-Konto eingeloggt sind und auf unserer Seite surfen, kann Google unter Umständen aufgrund der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher der Webseite ziehen und daher personenbezogene Profile erstellen sowie die gewonnenen Daten mit ihrem Google-Konten verknüpfen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und damit auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in der Consent Management Plattform kein Einverständnis für Statistiken erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die Einstellungen und Opt-out-Optionen nutzen, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/9976101?hl=de.
Einen Überblick über die Datennutzung in Google Analytics und die von Google getroffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie im Google Analytics Hilfe-Center.
Weitere Informationen über Google Analytics können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Analytics und der Google-Datenschutzerklärung entnehmen.
YouTube
Wenn Sie die Wiedergabe eines YouTube-Videos auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dadurch erfährt der YouTube-Server, welche unserer Websites Sie besucht haben. Diese Informationen (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden möglicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen finden Sie unter den YouTube-Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzbestimmungen.
reCAPTCHA
Die reCAPTCHA-Funktion wird verwendet, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe (z.B. in ein Kontaktformular) von einem Menschen oder automatisch von einem Computerprogramm (sog. Bots) erfolgt. Damit wollen wir die Sicherheit unserer Website gewährleisten und sie insbesondere vor automatisierten Eingaben (bzw. Angriffen) und vor Spam schützen. Die Bearbeitung beruht somit auf unseren berechtigten Interessen.
Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab und beginnen automatisch, sobald Sie unsere Webseiten besuchen. Um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, analysiert Google verschiedene Informationen, wie z.B. die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Verweildauer auf der Website, den verwendeten Browser und das Betriebssystem oder die Mausbewegungen des Website-Besuchers.
Weitere Informationen über die Verwendung der von Google erfassten Daten finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen und
Nutzungsbedingungen von Google.